Aus „Gesund im Stress“ wird „Multi-SMaRT“
Etwa 100 Teilnehmer haben in 10 „Gesund im Stress“-Kursen von dem multimodalen Programm profitiert. Im Juli 2025 wurde das Programm „Multi-SMaRT“ des Mind-Body-Medizin-Teams der Kliniken Essen Mitte von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert und ist somit nach §20 SGB V durch die gesetzlichen Krankenkassen förderungsfähig.
Das 10-wöchige Programm beruht auf dem Konzept der MICOM (Mind-Body-Medicine-in-Integrative-and-Complementary-Medicine) und bezeichnet einen modernen, wissenschaftlich fundierten Therapieansatz, der Körper und Geist verbindet, um die Selbstheilungskräfte und Selbstwirksamkeit zu stärken.Der Ansatz kombiniert bewährte Methoden aus der Psychologie, Ernährungswissenschaft, Physiologie und Sportwissenschaft mit Verfahren der Komplementärmedizin wie Achtsamkeitsübungen, Yoga und Entspannungstechniken. Ziel ist es, einen gesünderen Lebensstil zu fördern, Stress zu reduzieren und die Krankheitsbewältigung zu verbessern, indem die Wechselwirkung zwischen mentalen Prozessen und körperlicher Gesundheit genutzt wird.
MICOM ist das Konzept, in dem ich 2019 in Essen als MBM-Therapeut ausgebildet wurde. Ich habe mich daher entschieden, künftig dieses Programm anzubieten
Multi-SMaRT – Multimodales Stressmanagement und Resilienztraining nach Dr. Anna Paul

Ein achtsamkeitsbasiertes, zehnwöchiges Gesundheitstraining
Worum geht es im Kurs?
Bei dem Kurs handelt es sich um ein multimodales, achtsamkeitsbasiertes Programm zur Verbesserung der Stressbewältigung und zur Gesundheitsförderung.
Multimodal bedeutet dabei, dass von verschiedenen Seiten aus die Reaktionsfähigkeit auf Stress verbessert wird. Speziell sind dies die Wahrnehmungsfähigkeit von Stress, die Bewertung stressauslösender Ursachen, der Umgang mit schwierigen Gedanken und Gefühlen, die Kommunikation aber auch Einflüsse des Lebensstils wie Bewegung und Ernährung sowie der Einfluss des sozialen Netzes.
Achtsamkeitsbasiert bedeutet, dass Methoden der Selbstbeobachtung und Vergegenwärtigung – das heißt der Bewusstmachung – zur Stressregulation eingesetzt werden. Dabei wird zunächst ohne die sonst übliche sofortige Bewertung wahrgenommen, was sich hier und jetzt tatsächlich abspielt, bzw. beobachten lässt. Aus der Beobachterperspektive lässt sich das automatisierte, stressauslösende oder -verschärfende Verhalten erkennen. Schon durch diese Distanzierung vom Verhalten und das Zurücktreten in eine Beobachterposition werden Stresssymptome gemildert. In einem weiteren Schritt wird die Möglichkeit gegeben, selbstgesteuert zu einer erwünschten Verhaltensweise zurückzukehren.
Die Fähigkeit zur Selbstbeobachtung und Vergegenwärtigung wird durch Anleitung zu Meditationen, vor allem aber durch eine täglich Praxis geübt. Deshalb ist die eigene Übung wichtiger Bestandteil des Kurses.
Es geht dabei um das Erkennen einer ansonsten meist automatisch und unkontrolliert ablaufenden Stressreaktion und das bewusste Auslösen einer Entspannungsreaktion, die das physiologische Gegenteil der Stressreaktion darstellt.
Um im Rahmen der Bewusstseinsmedizin Effekte zu erzielen, sind Verhaltensänderungen notwendig. So müssen die tägliche Übungsroutine oder eine Umstellung der Ernährung in den Alltag integriert werden. Die Begleitung dieser Prozesse durch den Kursleiter, vor allem aber durch die Gruppe der Kursteilnehmer, ist integraler Bestandteil des Kurses. Der zehnwöchige Kurszeitraum ist – noch besser als der achtwöchige des „Gesund im Stress“-Programms – geeignet, dauerhaft Verhaltensänderungen zu etablieren.
TeilnehmerInnenstimmen zum Kurs:
„…und danke Ihnen nochmals herzlich für die entspannte und achtsame Begleitung durch die 8 Wochen, in denen ich u.a. auch viel über mich erfahren durfte und auch weiterhin erfahren darf! Denn auch wenn ich zuweilen immer noch treffsicher in die Stressfalle tappe, so sind die Momente fehlender Selbstfürsorge seit dem Kursbesuch schon seltener geworden. Die Erfahrungen aus dem Kurs sowie die Kursunterlagen und Audios auf Ihrer Website sind für mich zu hilfreichen Begleitern geworden, um aus dem gelegentlichen Chaos des Alltags aussteigen zu können und einfach mal achtsam und „nur“ für mich da zu sein. Der Kurs war für mich rückblickend ein voller Erfolg und ich werde ihn gern weiterempfehlen.“ K.P., Kurs 6
Das Kursprogramm:
Treffen Nr. | Thema/Inhalt |
1 | Einführung in das Kurskonzept, Verhaltensänderung, Zielformulierung |
2 | Stress- und Entspannungsreaktion |
3 | Ernährung im Rahmen des Stressmanagements |
4 | Wahrnehmungs- und Bewertungsgewohnheiten 1 |
5 | Wahrnehmungs- und Bewertungsgewohnheiten 2 |
6 | Kommunikation nach innen/Inneres Team |
7 | Kommunikation nach außen |
8 | Achtsamkeit und Körperwahrnehmung |
9 | Kommunikation nach außen – das soziale Netz |
10 | Resümee und Ausblick |
Organisatorisches:
Dauer des Kurses: 13. April 2026 bis 22. Juni 2026, jeweils montags, 18:30 – 20:30 Uhr
Informationsabend: Montag, 16. März 2026, 18:30 Uhr
Teilnehmer: 6-10 Personen
Ort: Gesundheitsinstitut am Kurpark (Hausarzt am Kurpark), 1. Etage, Soltauer Str. 15, 21335 Lüneburg
Anmeldung: schriftlich per Brief oder E-Mail an mbm@hausarzt-am-kurpark.de. Die Anmeldung wird erst nach Überweisung der Kursgebühr auf das Konto IBAN DE46 3006 0601 0505 2540 94 verbindlich. Verwendungszweck: Name und Kursnummer. Maßgebend für die Reservierung eines Kursplatzes ist der Eingang der Kursgebühr.
Kosten: 360 Euro. Die Zertifizierung nach § 20 SGB V als Präventionskurs bei der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention der Krankenkassen) ist erfolgt (Kurs-ID: KU-ST-MZV8N6), bitte erfragen Sie bei Ihrer Krankenkasse, inwieweit eine Förderung möglich ist.
Voraussetzungen: Keine, außer ein wenig Neugier auf etwas Neues und Bereitschaft, eine halbe bis eine Stunde täglich für Übungen zu reservieren.
Nächste Kurse
21. September bis 7. Dezember 2026 (mit Pause in den Herbstferien) – Terminänderung vorbehalten