Ihre Hausarztpraxis am Kurpark
Telefon: 04131 43303
Email: praxis@hausarzt-am-kurpark.de
Neu: Online Termine buchen:
Zur Verbesserung der Erreichbarkeit der Praxis bieten wir Ihnen -zunächst versuchsweise- Termine zur Selbstbuchung über unsere Webseite an. Das Angebot wird schrittweise ausgebaut. Neupatienten kontaktieren die Praxis bitte bevorzugt telefonisch oder per E-Mail.
Aktuelle Informationen
Mittwoch, 22. Oktober, 19:30 Uhr: Infoabend zur Fastenwoche
7. Kurpark-Fastenwoche November 2025!
Der Termin für die 7. Fastenwoche: „Fasten und Meditation“ im Herbst steht fest:
5. November bis 14. November 2025
Informationsabend: Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19:30 – 20:30 Uhr
Näheres zur Fastenwoche finden Sie hier.
Die „Grüne Sprechstunde“
Ausführliche Beratungen mit naturheilkundlichem und präventologischem Ansatz benötigen mehr Zeit, als in der allgemeinen Sprechstunde zur Verfügung steht. Deshalb bieten wir hierfür die
„Grüne Sprechstunde“
an.
Die „Grüne Sprechstunde“ ist eine Selbstzahlersprechstunde und steht Kassen- wie Privatpatienten offen. Näheres zur „Grünen Sprechstunde“ erfahren Sie hier.
Aus Gesund im Stress wird Multi-SMaRT
Ab 2026 wird ein neues Format des achtsamkeitsbasierten Gesundheitskurses angeboten. Näheres erfahren Sie hier:
Mit einem Lächeln durch den Sommer!
Nächste Slow-Jogging-Kurse im Frühjahr 2026.
Ab 2026 werden auch wieder TrainerInnen-Ausbildungen im Slow Jogging angeboten!
Näheres zu unseren Slow-Jogging-Kursen
Einführungen in das Slow Jogging finden in der Regel am 1. Samstag im Monat von 15 – 16 Uhr im Kurpark statt.
Treffpunkt Konzertmuschel, Unkostenbeitrag 15 Euro.
Im November und Dezember finden keine Slow-Jogging-Einführungen statt. Sie erfahren die nächsten Termine hier auf dieser Seite.
Kohärenzgruppen
Die Kohärenzgruppe wird voraussichtlich erst 2026 wieder angeboten. Näheres erfahren Sie hier:
Weitere Informationen zu den Kohärenzgruppen.
Hausarztzentrierte Versorgung
Geben Sie Ihrer Gesundheit ein Zuhause – mit dem Hausarztprogramm und uns!
Schon über 10 Millionen Patientinnen und Patienten in Deutschland haben sich bewusst für das Hausarztprogramm entschieden – und profitieren von einer hochwertigen, zukunftsfähigen Versorgung.
Was ist das Hausarztprogramm (Hausarztzentrierte Versorgung/HZV)?
Im Hausarztprogramm sind wir Ihre zentrale Anlaufstelle in allen Gesundheitsfragen. Ihre Behandlungsdaten laufen bei uns zusammen, wir behalten den Überblick über Ihre Krankengeschichte und koordinieren Ihre Versorgung – wohnortnah, persönlich und immer mit Blick auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Das stärkt uns als hausärztliche Praxis und trägt zu unserem Fortbestehen bei. Auch die Bundesregierung sieht darin die Zukunft und plant die Einführung eines verbindlichen Primärarztsystems. Entscheiden Sie sich also schon heute für das bewährte und freiwillige Hausarztprogramm!
Drei gute Gründe für Ihre Teilnahme:
- Ein Ansprechpartner für alle Gesundheitsfragen: Wir sind Ihr zentrales „Gesundheits-Zuhause“ und koordinieren Ihre gesamte Behandlung.
- Nachweislich bessere Gesundheitsversorgung: Wissenschaftliche Studien belegen die Vorteile für Patientinnen und Patienten (mehr dazu auf neueversorgung.de).
- Mehr Zeit für Sie: Durch weniger Bürokratie und eine faire Vergütung bleibt uns mehr Zeit für das, was zählt: Ihre Gesundheit.
- Die Teilnahme ist für alle gesetzlich Versicherten kostenfrei
Sprechen Sie uns bei Ihrem nächsten Praxisbesuch an – wir informieren Sie gerne über alle Vorteile und wie Sie teilnehmen können. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie sich rundum gut betreut fühlen.
Näheres zur Hausarztzentrierten Versorgung erfahren Sie unter: www.team-praxis.de
Folgerezepte online oder per Anrufbeantworter bestellen
Ab sofort können Sie auch online per E-Mail an rezept@hausarzt-am-kurpark.de oder über unseren Anrufbeantworter Rezepte anfordern um Wartezeiten zu vermeiden. Nennen Sie bitte deutlich Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum sowie den Namen des Medikamentes bzw. der Medikamente. Bitte vergessen Sie nicht die Dosierung und die Packungsgröße.
Hilfreich ist auch eine Rückrufnummer.
Voraussetzung ist, dass es sich um Medikamente handelt, die wir Ihnen zur Einnahme auf Dauer verordnet haben. Außerdem muss Ihre Versichertenkarte für das aktuelle Quartal eingelesen sein. Gegebenenfalls ist beim Einlesen der Versichertenkarte ein kurzer Arztkontakt notwendig. Patienten der gesetzlichen Krankenkassen erhalten ein elektronisches Rezept. Rezepte, die bis 12 Uhr bestellt werden, können in der Regel am Folgetag ab 10 Uhr abgeholt werden.
Letzte Aktualisierung am: